Was ändert sich für ein Unternehmen nach der Übernahme durch eine Private-Equity-Gesellschaft? Das erfahren Sie in diesem Video
Wenn ein Private-Equity ein mittelständisches Unternehmen gekauft hat, ändert sich am Anfang eher zunächst einmal wenig. Die Geschwindigkeit durch den Einstieg eines Privat-Equitys im Unternehmen wird sich dann deutlich erhöht. Das heißt, man installiert zunächst mal einen Beirat oder Aufsichtsrat in der Regel mit Menschen aus dem industriellen Umfeld des gekauften Unternehmens zusammengesetzt ist. Damit gibt es dann sehr intensive Dialoge und Abstimmungen mit Gesellschafter, Aufsichtsrat und der Geschäftsführung. Es wird über organisatorische Belange gesprochen und auch die Wachstumsstrategien, die man gemeinsam verfolgt. Es wird neben diesem Thema sehr stark wert gelegt auf das Thema Reporting und Transparenz. Das ist einerseits Fluch, andererseits aber auch ein Stück weit Segen. Segen deswegen, weil einerseits jetzt genau Bescheid gewusst wird, wie sind Geschäfte wo wie ertragsstark und was passiert an welcher Stelle im Unternehmen, so dass aus unserer Erfahrung heraus die Entscheidungen schneller und konsequenter getroffen werden, als vielleicht vorher der Fall war. Insofern ist durch Einstieg eines Privat-Equitys im mittelständischen Unternehmen schon die Unternehmenskultur deutlich beeinflusst, aber mit aus unserer Erfahrung sehr positiven Aspekten, gerade was das Thema Transparenz und Führung betrifft.
Interview
Eines ist sicher: Mittelmaß reicht im Mittelstand nicht mehr! Unternehmen müssen auf neue Effizienz-Niveaus, wollen sie das rasante Tempo mithalten, in dem sich Märkte und Anforderungen ändern. Hier ist die Geschäftsführung gefragt. Sie muss für optimal gestaltete interne Prozesse sorgen, damit alle Bereiche eine Top-Performance erreichen. Ein anspruchsvolles Ziel? Stimmt. Aber es lässt sich mit einer strukturierten Methodik erreichen: Operational Excellence.
Interview
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data Plattformen, Sensorik und autonome Systeme nehmen in nahezu allen Industriezweigen bereits heute und erst recht in Zukunft eine herausragende Stellung ein. Da heute schon viele Maschinen im Internet of Things (IoT) vernetzt sind, entstehen mannigfach neue Einfallstore für Cyber-Attacken. Dies stellt die deutsche produzierende Industrie vor große Herausforderungen.