Wissen, wo die Schätze liegen!
Wir schöpfen aus den zahllosen Möglichkeiten und Potenzialen, die in jedem Unternehmen schlummern – deswegen haben wir den Quick Check Operations geschaffen: Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre „Schätze“ zu heben und effizient zu nutzen. Aus unserer Potenzialabschätzung können die nächsten notwendigen Schritte abgeleitet werden.
Schwerpunktartig werden in kurzer Zeit Analysen in vier Bereichsthemen durchgeführt:
Diese vier Bereichsthemen werden innerhalb einer kurzen Zeit analysiert und prägnant dargestellt, sodass die weiteren Schritte abgeleitet werden können. Dabei werden die einzelnen Analysethemen zu 80 % qualitativ und 20 % quantitativ bewertet. Und unsere individuellen Handlungsempfehlungen für jeden Bereich erhalten Sie natürlich dazu.
Der Quick Check Operations bietet Ihnen somit einen schnellen und kostengünstigen ersten Eindruck, auf dessen Basis bei Bedarf eine tiefergehende Analyse oder direkt eine Umsetzungsphase erfolgen kann.
Quick Check Operations – der schnelle Weg, Potenziale zu heben
Wir finden: Es gibt nichts Besseres, als versteckte Potenziale aufzudecken und sie zu nutzen. Der Quick Check Operations ist eine wunderbare Chance für jedes Unternehmen, schnell und kostengünstig Maßnahmen zu entwickeln, vorhandene Potenziale präzise zu erkennen und für die Zukunft nutzbar zu machen – sei es bei der Durchlaufzeit, der Produktivität, den Beständen oder Material-Savings.
Interview
Eines ist sicher: Mittelmaß reicht im Mittelstand nicht mehr! Unternehmen müssen auf neue Effizienz-Niveaus, wollen sie das rasante Tempo mithalten, in dem sich Märkte und Anforderungen ändern. Hier ist die Geschäftsführung gefragt. Sie muss für optimal gestaltete interne Prozesse sorgen, damit alle Bereiche eine Top-Performance erreichen. Ein anspruchsvolles Ziel? Stimmt. Aber es lässt sich mit einer strukturierten Methodik erreichen: Operational Excellence.
Interview
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data Plattformen, Sensorik und autonome Systeme nehmen in nahezu allen Industriezweigen bereits heute und erst recht in Zukunft eine herausragende Stellung ein. Da heute schon viele Maschinen im Internet of Things (IoT) vernetzt sind, entstehen mannigfach neue Einfallstore für Cyber-Attacken. Dies stellt die deutsche produzierende Industrie vor große Herausforderungen.